Aktuelle Veranstaltungen
13:00 - 14:00
„die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980“
27.04.2023 16:00 – 17:00 Uhr | Halle 4. Stand G 309
Nach 42 Jahren ist endlich „offiziell“ die wohl einzige samisdatartige Literaturveröffentlichung der Ceausescu-Ära erschienen: „die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980“. Eine (historische) Anthologie, erstmals 1980 von Walter Fromm in 15 Exemplaren verbreitet. Mit Gedichten von Richard Wagner, Werner Söllner, Rolf Bossert, Franz Hodjak, William Totok, Hellmut Seiler, Klaus Hensel, Horst Samson, Helmut Britz und Johann Lippet. Erweiterte, kritische Neuauflage 2022. Mit einem einleitenden Essay von Prof. Dr. Waldemar Fromm und einer soziokulturellen Kontextualisierung von Prof. Dr. Anton Sterbling. Es lesen die Autoren: Helmut Britz, Horst Samson und Hellmut Seiler. Gedichte von Rolf Bossert, 1986 verstorben, werden von seinem Sohn Frank gelesen. Moderation: Gert Weisskirchen und Georg Aescht. Veranstalter: Pop Verlag Ludwigsburg und Kulturministerium Rumäniens.
17:00 – 18:00 Uhr | Halle 4. Stand G 302
Signierstunde mit Gert Fabritius, Helmut Britz, Horst Samson, Hellmut Seiler, Barbara Zeizinger, Adriana Carcu, Traian Pop Traian, Edith Ottschowski, Barbara Zeizinger, Matthias Buth, PH Gruner Ewart Reder, Vaso Guleuri und Irma Shiolaschwili.
Des Weiteren steht am Samstag, 29. April von 13. – 14. Uhr AM GLEICHEN STAND eine Gedenkstunde für den kürzlich verstorbenen Gerhardt Csejka an, u. a. unter Mitwirkung der Autoren Mircea Cartarescu, Hellmut Seiler und der Übersetzerin Eva Wemme in der Moderation von Ernest Wichner.
Weiterlesen: „die bewegung der antillen unter der schädeldecke. junge rumäniendeutsche Lyrik zwischen 1975 und 1980“
19:30 - 21:00
„ ... die Liebe nicht vergessen“
„ … die Liebe nicht vergessen“
Sechs Lyrikerinnen und Lyriker aus Deutschlands Norden, Süden, Osten und Westen widmen sich der Liebe, der Liebe zur Sprache und zum Leben, zu alldem, das in seiner Existenz jeden Tag stärker bedroht ist.
Lyrik-Lesung im Gohliser Schlösschen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig
am Sonnabend, dem 29.4.23, 19.00 – 21.00 Uhr
Mit Michael Augustin, Ralph Grüneberger, Dincer Gücyeter, Adel Karasholi, Angela Krauß und Dagmar Leupold
Musik: Die Lyrischen Saiten
Moderation: Ralph Grüneberger
Gemeinschaftsveranstaltung des PEN-Zentrums Deutschland und der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik
Michael Augustin, in Lübeck geboren, lebt in Bremen. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt worden. Bei Thienemann erschien 2023 sein Kinderbuch Das Aquarium bleibt heute geschlossen.
Ralph Grüneberger, geboren in Leipzig, lebt dort. Studium am Institut für Literatur. Er schreibt Prosa, Lyrik, Essay. Jüngst erschien der Roman „Lisa, siebzehn, alleinerzogen“ im Gmeiner Verlag.
Dinçer Güçyeter, geboren Nettetal, lebt dort. 2012 gründete Güçyeter den ELIF-Verlag. 2021 erschien Mein Prinz, ich bin das Ghetto, dafür wurde er mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet.
Adel Karasholi, in Damaskus geboren, lebt in Leipzig. Studium am Institut für Literatur. Lyriker und Übersetzer. Jüngste Veröffentlichung Trotz, Gedichte mit Grafik von Karl-Georg Hirsch.
Angela Krauß, in Chemnitz geboren, lebt in Leipzig. Studium am Institut für Literatur. Sie schreibt Prosa, Lyrik, Essay. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Ihr jüngster Band: Der Strom, Suhrkamp 2019.
Dagmar Leupold, geboren in Niederlahnstein, lebt in München, schriebt Prosa und Lyrik. Jüngst erschien der Roman Dagegen die Elefanten!, Jung und Jung, war für den Deutschen Buchpreis 2022 nominiert.
Die Lyrischen Saiten aus Leipzig: Juliane Rotter (Cello), Marco Runge (Gitarre) und Steffen Herrmann (Perkussion) spielen Eigenkompositionen.
Weiterlesen: „ ... die Liebe nicht vergessen“Tage der Poesie: 20.-24.9.22 | Leipzig
Vergangene Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik: Veranstaltungsarchiv